
Hier finden Sie unsere zahlreichen Standorte rundum Rhenus. Sie können zwischen Ländern, den dazu gehörigen Standorten, Geschäftsbereichen, sowie Standorten in Ihrer Nähe wählen.
1955
Gründung der B.V. Rhenus Transport Maatschappij, Rotterdam.
1943
Rhenus ändert die Firmierung in Rhenus Gesellschaft für Schiffahrt, Spedition und Lagerei m.b.H.
1938
Die Rhenus Kraftverkehr GmbH betreibt 100 eigene Lastzüge im Güterfernverkehr, um die mit der Schifffahrt zusammenhängenden Tätigkeiten wie Umschlag und Lagerung weiter auszubauen.
1934
Die Hibernia Bergwerksgesellschaft, eine Tochter der VEBA, erwirbt die Aktienmehrheit an der 1929 gegründeten Interessengemeinschaft der Rheinschiffer. Rhenus wird Teil des VEBA-Konzerns.
1929
Badische Actiengesellschaft, Rheinschiffahrts Actiengesellschaft, die Tochter Rhenus und weitere Unternehmen schließen sich zu einer Interessengemeinschaft zusammen, um sich bei zunehmend schlechter werdender Konjunktur zu behaupten.
1923
Die Geldentwertung galoppiert in immer höherem Tempo. Die WTAG meldet einen Jahresgewinn von 19 317 287 820 243 183,38 Mark - gerechnet in wertlosem Papiergeld.
1916
Der Mittellandkanal wird eröffnet. Über den Rhein-Herne-Kanal verbindet er den Mitteldeutschen Raum mit dem Rhein. Das Warenaufkommen auf den deutschen Wasserstraßen steigt stetig an, nicht zuletzt auf Grund der Materialanforderungen der Militärs im Stellungskrieg an der Westfront.
1912
Am 13. November gründen die "Badische Actiengesellschaft für Rheinschiffahrt und Seetransport" und die "Rheinschiffahrts Actiengesellschaft" ein gemeinsames Unternehmen. Als Namen wählten sie das lateinische Wort für den Fluss, auf dem von nun an ihre Hoffnungen schwimmen würden: Rhenus, der Rhein. Die neue Firma wird als Rhenus Transport GmbH mit Sitz in Frankfurt in das Handelsregister eingetragen. Gleichzeitig werden Filialen in Mannheim, Mainz, Antwerpen und Rotterdam errichtet.
Rhenus SE & Co. KG
Rhenus-Platz 1
59439 Holzwickede
Germany
E-Mail: info@de.rhenus.com